Projektwoche 2025
In diesem Jahr war das Thema unserer Projektwoche naturwissenschaftlich. Die Kinder haben sich in vier Gruppen zu je einem Schwerpunkt Wasser, Feuer, Luft oder Magnetismus eingewählt und eifrig experimentiert, gelernt, gebastelt und gestaunt.
Hier geben wir einen kleinen Einblick in unser Tun während dieser Tage.
Im Eingangsbereich haben wir einige Ergebnisse und Eindrücke unserer Projekte ausgestellt.
Im folgenden schauen wir genauer in jede Projektgruppe:
Feuer
In der Feuergruppe lernten die Kinder mit viel Spaß den sicheren Umgang mit kleinen und großen Feuern.
Wie zündet man sicher ein Streichholz an und wie wird es wieder gelöscht?
Rauch kann sehr gefährlich sein.
Was braucht man für ein Feuer? Welche Materialien brennen gut, welche schlecht?
Feuer kann ein Freund und gleichzeitig ein Feind sein.
Und zum Abschluss wurde es noch lecker...
Das Element Feuer ist enorm spannend! Viele Kinder haben sich gewünscht in der Projektgruppe mitzumachen. Wenn du selbst mit Feuer experimentieren willst, mache das nur unter Aufsicht eines Erwachsenen!
Wasser
Ohne Wasser gäbe es auf der Erde kein Leben - Tiere, Pflanzen und Menschen hängen gleichermaßen von dem flüssigen Element ab.
Zu ca. 71 % ist unser „blauer Planet“ mit Wasser bedeckt. Allerdings macht das trinkbare Süßwasser gerade mal 3 % davon aus.
Wasser ist kostbar!
14 Kinder haben sich in den Projekttagen mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt.
Ausgangspunkt waren die Alltagserfahrungen der Kinder.
Wasser steckt voller Gegensätze und Rätsel: es ist weich und gleichzeitig so stark, dass es Schiffe trägt. Es kann zu Eis erstarren und sich in Luft auflösen.
In verschiedenen Experimenten haben die Kinder Wasser spielerisch erkundet, Schwimmen und Sinken erprobt und die Zustandsformen des Wasser (fest, flüssig, gasförmig) unterscheiden gelernt.
Weiterführend wurde sich mit dem Kreislauf des Wasser beschäftigt.
Wasser verschwindet nicht. Es zirkuliert Jahrtausende immerfort in einem Wasserkreislauf und nimmt dabei je nach Temperatur unterschiedliche Formen an. Mal für das Auge wahrnehmbar, mal unsichtbar. Als Regen oder Schnee kommt das Wasser zurück auf die Erde und versickert im Boden.
Diese Erkenntnis hat die Kinder besonders fasziniert und es wurden sich viele Gedanken dazu gemacht, wer das Wasser, dass wir heute trinken, wohl schon alles getrunken hat: Dinosaurier oder vielleicht sogar Jesus?
Um den Wasserkreislauf zu verdeutlichen hat jedes Kind seinen eigenen kleinen Wasserkreislauf im Einmachglas gebaut.
Nachfolgend haben sich die Kinder mit dem Wasserverbrauch (120l pro Tag, pro Person) beschäftigt und es wurden die Fragen geklärt woher unser sauberes Trinkwasser kommt und was damit passiert, wenn es im Abfluss verschwindet.
Wasser ist kostbar- Gewässer und Meere müssen sauber gehalten werden.
Um das zu verdeutlichen, haben die Kinder aus PET-Flaschen (die nun nicht mehr in Gewässern landen) schöne Fische gestaltet, die in der Vitrine unserer Schule bewundert werden können.
Den Kindern haben die Projekttage in den altersgemischten Gruppen viel Freude bereitet.
Magnetismus
Während unserer Projekttage zum Thema "Magnetismus" haben wir viele Experimente gemacht. Dabei haben wir ganz viel entdeckt! Hier findest du einen kleinen Einblick.
Magnete haben eine Kraft, die Magnetkraft. Sie zieht nur bestimmte Materialien an: Eisen, Stahl, Nickel und Kobald.
Die Magnetkraft wirkt auch aus der Entfernung durch die Luft
und durch verschiedene Materialien, wie z.B. Kunststoff,
oder durch beides.
Magnete haben zwei Pole, den Südpol und den Nordpol. Zwei verschiedene Pole ziehen sich an.
Zwei gleiche Pole stoßen sich ab.
Das kannst du mal Zuhause ausprobieren:
Wir haben herausgefunden, dass man eine Stricknadel magnetisch machen kann, wenn man einen starken Magneten hat.
So geht`s:
Streiche immer wieder mit einem Magneten vom selben Ende der Stricknadel zum anderen. Mindestens 50 mal! Beim Rückweg darfst du die Nadel nicht berühren.
Test: Zieht die Stricknadel nun eine Büroklammer an? Wenn ja, dann hats geklappt! Sie ist jetzt für kurze Zeit magnetisch!
Luft
Beim Thema Luft waren sich alle Kinder schnell einig: Luft ist doch fast nichts! Sie riecht nicht, kann nicht gefasst werden und unsichtbar ist sie auch! Und doch wussten alle, so ganz kann das nicht stimmen, denn gleichzeitg ist Luft doch überall. Wir haben uns also auf die Spur der Luft begeben und mehrere spannende Experimente durchgeführt, um zu erkennen:
Luft braucht Raum.
Luft kann Druck erzeugen.
Luft kann sich ausdehnen und zusammenziehen.
Dafür haben wir Luftballons aufgeblasen, ohne sie zu berühren oder Eier in und aus Milchflaschen gezaubert.
Wir haben Flieger, Fächer, Propeller und Fallschirme gebastelt und getestet und versucht zu verstehen, wie Fliegen funktioniert.
Zum Abschluss haben wir noch perfekte Windbeutel gebacken. Wer hätte gedacht, dass Luft auch lecker sein kann!
Das Rezept gibt es hier: Rezept (von der Hompage "Einfach Backen")
Wer mehr über unsere Experimente erfahren will und sie zu Hause nachmachen möchte, schaut sich am besten die Vorlesung der Kinderuni Magdeburg an: Vorlesung (Youtubekanal der Uni Magdeburg)
Wer viele verschiedene Papierflieger basteln möchte klickt hier: Flieger (Hompage der Zeitschrift Geolino)
Wer verstehen will, wie fliegen funktioniert, schaut hier nach: Erklärvideo (Youtubekanal des SRF)
Projektwoche und Schulfest 2023
Die Grundschule Amönau feiert und viele feiern mit.
Vom 12. bis 16. Juni fand die alljährliche Projektwoche statt, welche am Samstag mit einem großen Fest gekrönt wurde.
Hier finden Sie einge Eindrücke beider Ereignisse.
In diesem Jahr wurden die Projektgruppen klassenintern zu ganz unterschiedlichen Themen begangen:
Klasse 4 hat ein Musical einstudiert.
Klasse 3 hat sich mit dem Thema Getreide auseinandergesetzt.
Klasse 2 hat mit Wasser experimentiert und
Klasse 1 hatte Besuch vom Sockenmonster Flusi.
Scrollen Sie einmal durch, es war eine wirklich bunte Woche:
Musicalprojekt der Klasse 4
Klasse 4 hat gemeinsam mit Frau Hanke und Herrn Dörbecker in dieser Projektwoche eine eigene Fassung des Musicals „Eule findet den Beat“ erarbeitet.
Worum geht’s?
Zwei Eulenbrüder möchten herausfinden, welche Musik die allerschönste und beste auf der Welt ist. Sie fragen viele unterschiedliche Tiere. Am Ende wissen es die beiden kleinen Eulen ganz genau: Jeder muss seine Lieblingsmusik und damit seinen eigenen Beat finden!
Wie lief die Woche ab?
Am Montag wurden die Rollen verteilt und an den Texten gearbeitet.
Dann ging es am Dienstag richtig los. Immer wieder wurden die Lieder gesungen, viel gelacht, etwas getanzt und konzentriert gearbeitet.
Bereits am Mittwoch konnten wir das Stück im Ganzen spielen! Jetzt ging es an die Feinheiten. Außerdem mussten wir noch die Tiermasken basteln.
Donnerstag und Freitag wurde im Kostüm, mit Masken und Mikros geprobt, damit bei der großen Aufführung am Samstag alles noch besser klappt.
Texte lernen, Lieder üben, laut sprechen und singen – das geht nicht alleine, sondern nur gemeinsam!
Schade, dass wir nur eine Aufführung geplant haben, es war nämlich ein sehr schönes Projekt!
Getreideprojekt der Klasse 3
In Klasse 3 drehte sich alles um Weizen, Roggen, Gerste und Co.
Es wurde theoretisch an einer Lerntheke und praktisch in der Küche gearbeitet.
Gekrönt wurde die Woche mit zwei Ausflügen. Zuerst zur Mühle in Oberasphe...
und dann zum Amönauer Backhaus.
Und dort wurde nicht nur herumgeguckt, sondern kräftigt kenetet und gebacken!
Die Ergebnisse können auf dem Schulfest verköstigt werden!
Außerdem haben die Kinder ihre Erfahrungen dokumentiert und in kleinen Texten zusammengefasst:
Ausflug zur Mühle (zum Lesen anklicken)
Brotbacken im Amönauer Backhaus (zum Lesen anklicken)
Laborprojekt der Klasse 2
Klasse 2 hat den Stoff Wasser ganz genau unter die Lupe genommen und viele verschiedene Experiemente aus Chemie und Physik durchgeführt.
Das war echt spannend und gleichzeitig auch noch wunderschön anzusehen:
Mit Schokolinsen lassen sich nicht nur tolle Muster legen, sondern auch die Lösekraft von Wasser und die Schwerkraft beobachten. Mit etwas Küchenpapier sieht man ganz wunderbar die Anziehungskräfte des Wassers (Kohäsion, Adhäsion), die die Schwerkraft überwinden können:
so entstehen nebenbei knallige Regenbögen!
Mit etwas Essig und Backpulver kann man einen Luftballon, wie von Geisterhand aufblasen:
Und Brausepilver, Öl, Wasser und etwas Lebenmittelfarbe erzeugen fantastische Lavawirbel:
Dies gab dann Anlass, sich das Verhältnis von Wasser und Öl noch einmal genauer zu betrachten.
Die zwei Stoffe stoßen sich nämlich ab und lassen sich nur mit einem Trick verbinden.
Zum Glück, meinen die Zweitklässler, denn so entstehen echte Kunstwerke:
Ach und was glaubst du, wie viele Wasserteilchen (Moleküle) stecken wohl in nur einem kleinen Wassertröpfchen? Frag mal ein Kind aus der zweiten Klasse! Die wissen das!
Besuch des Sockenmonsters in Klasse 1
Klasse 1 bekam flauschigen Besuch von Flusi dem Sockenmonster.
Gemeinsam wurde die lustige Geschichte gehört, gelesen und dazu gebastelt.
Um Flusis kuscheliger Natur gerecht zu werden, kreierten die Kinder mit viel liebe zum Detail eigene wilde, lustige, starke, freche, schüchterne...Sockenmonster.
Zur Schulaufführung zeigen uns die Kinder dann, dass sie auch toll die Puppen tanzen lassen können.
Am 17. 6. war es endlich soweit, das lang ersehnte Schulfest konnte bei strahlendem Wetter gefeiert werden. Den ganzen Tag räumten, verteilten und dekorierten die Eltern und Lehrkräfte den Schulhof, damit es pünktlich um 14 Uhr mit den Vostellungen der Projekte der Kinder losgehen konnte. Es gab Musik, Theater, Wissenswertes und so manche Lacher. Ein Höhepunkt jagte den nächsten! Acht Spielstationen, davon zwei von der Feuerwehr, wurden bespielt, ein Schätzbärchen wurde gekrönt und die Kinder haben ihre Eltern beim Mattenlauf alt aussehen lassen.
An dieser Stelle noch einmal einen
GANZ GROSSEN DANK
an alle Helferinnen und Helfer für
den tollen Einsatz!
Schön, dass Sie alle da waren!